Jellyfin – Der smarte, kostenlose Medienserver fürs eigene Zuhause
Wer Filme, Serien, Musik oder Fotos zentral im Heimnetz verwalten möchte, kommt an Jellyfin kaum vorbei. Die Open-Source-Lösung ist eine der besten Alternativen zu Plex – komplett kostenfrei, datenschutzfreundlich und voller Möglichkeiten zur Integration ins Smart Home. Gerade für technikaffine Menschen, die gerne selbst hosten, ist Jellyfin eine überzeugende Wahl.
Was ist Jellyfin?
Jellyfin ist ein freier Medienserver, mit dem du deine gesamten Multimedia-Inhalte im Heimnetz oder über das Internet streamen kannst. Ob Filme, Serien, Musik, Fotos oder sogar Live-TV – alles wird zentral gespeichert und auf beliebige Endgeräte gebracht. Entwickelt wurde Jellyfin als Fork von Emby, nachdem dieses kommerziell wurde. Seither wächst die Plattform rasant durch eine engagierte Open-Source-Community.
Die Vorteile von Jellyfin auf einen Blick
Feature | Jellyfin | Plex (kostenlos) |
---|---|---|
Kosten | 100 % kostenlos | Eingeschränkt |
Datenschutz | Keine Telemetrie, keine Cloudbindung | Teilweise Tracking |
Live-TV & DVR | Inklusive | Nur mit Plex Pass |
Hardware-Transcoding | Kostenlos | Nur mit Plex Pass |
Offline-Nutzung | Vollständig möglich | Eingeschränkt |
Plattform-Support | Sehr breit (Linux, Windows, Docker) | Gut, aber mit Einschränkungen |
Erweiterbarkeit | Viele Plugins, offen für eigene Ideen | Eingeschränkt |
Installation: So startest du mit Jellyfin
Jellyfin lässt sich auf nahezu jedem System betreiben: Windows, Linux, macOS, auf einem NAS oder über Docker. Besonders beliebt ist der Einsatz auf einem Raspberry Pi oder einem kompakten Mini-PC für den Dauerbetrieb.
Beliebte Plattformen:
- Raspberry Pi 4 mit 4GB RAM*
- Raspberry Pi 5 mit 8GB RAM*
- Intel NUC 11 mit 16GB und 512GB SSD*
- NAS-Systeme wie Synology oder TrueNAS mit Docker-Unterstützung
Beispielhafte Docker-Installation:
docker run -d \
--name jellyfin \
-e PUID=1000 -e PGID=1000 \
-p 8096:8096 \
-v /pfad/zur/medienbibliothek:/media \
-v /pfad/zur/konfiguration:/config \
jellyfin/jellyfin
Nach erfolgreicher Installation ist die Weboberfläche unter http://<deine-ip>:8096
erreichbar.
Medienbibliotheken organisieren: Einfach und effektiv
Jellyfin erkennt deine Inhalte automatisch – Voraussetzung ist eine saubere Ordnerstruktur. Hier ein Beispiel:
Filme/
└── Filmname (Jahr)/
└── Filmname (Jahr).mp4
Serien/
└── Serienname/
└── Staffel 01/
└── Serienname - S01E01.mp4
Nützliche Funktionen:
- Sammlungen: Eigene Kollektionen wie „Marvel“, „Weihnachten“, „Klassiker“
- Mehrbenutzerverwaltung: Unterschiedliche Profile und Zugriffsrechte
- Kindersicherung: Profile mit Einschränkungen und PIN-Schutz
- SyncPlay: Filme synchron mit anderen streamen – perfekt für virtuelle Filmabende
Zugriff auf Jellyfin – Geräte & Apps
Egal ob Smart-TV, Smartphone oder Tablet: Jellyfin unterstützt zahlreiche Plattformen. Besonders praktisch ist die Nutzung über Streaming-Clients wie den Fire TV Stick.
Verfügbare Geräte:
- Webbrowser: Chrome, Firefox, Safari
- Smartphones & Tablets: Android, iOS
- TV-Systeme: Android TV, Roku
- Amazon Fire TV Stick*
- Medienplayer: Kodi (über Plugin), Chromecast, DLNA
- Weitere Tools: Finamp (Musik-App), Findroid (alternativer Android-Client)
So wird dein Wohnzimmer zur Streaming-Zentrale – ohne Abo oder Werbung.
Integration in Home Assistant: Smarte Mediensteuerung
Die Verbindung von Jellyfin mit Home Assistant hebt dein Entertainment-Erlebnis auf das nächste Level.
Was du brauchst:
- Eine funktionierende Home Assistant-Instanz
- Ein laufender Jellyfin-Server
- Die Jellyfin-Integration über HACS (Home Assistant Community Store)
So geht’s:
- HACS installieren, falls noch nicht vorhanden
- Jellyfin-Integration über HACS hinzufügen
- In Home Assistant unter Integrationen nach „Jellyfin“ suchen
- Serveradresse (z. B.
http://192.168.1.100:8096
) und Benutzer-Token eingeben
Mögliche Automatisierungen:
- Licht automatisch dimmen, wenn ein Film startet
- Media Player pausieren, wenn Bewegung erkannt wird (z. B. mit Aqara Sensor)
- Push-Benachrichtigung, wenn Kinderprofile aktiv sind
- „Kinomodus“ mit Lichtszene, Rollläden runter und Surround-Sound aktivieren
Typische Entitäten in Home Assistant:
Entität | Beschreibung |
---|---|
media_player.jellyfin_* | Kontrolle über verbundene Geräte |
sensor.jellyfin_status | Wiedergabestatus (z. B. Playing, Paused) |
sensor.jellyfin_user | Aktueller Nutzer |
Diese Integration macht dein Heimkino wirklich „smart“ – individuell und automatisiert.
Fazit: Jellyfin als Herzstück deiner Heimunterhaltung
Jellyfin ist mehr als nur ein Medienserver – es ist ein mächtiges Werkzeug für alle, die ihre Inhalte selbst verwalten, streamen und in ihr Smart Home integrieren möchten.
Geeignet für alle, die:
- volle Kontrolle über ihre Medien behalten wollen
- Datenschutz und Open-Source wertschätzen
- eine kostenlose Alternative zu Plex suchen
- Mediennutzung automatisieren möchten (z. B. mit Home Assistant)
Mit Jellyfin wird dein Medienerlebnis nicht nur günstiger, sondern auch individueller, sicherer und smarter.
* Affiliate Links: Die mit Sternchen (*) markierten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link ein Produkt kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts. So unterstützt du den weiteren Ausbau von smarthome-blog.de, ohne selbst extra zu zahlen.
Share this content:
Kommentar veröffentlichen