SSD Speedtest: So messen Sie die wahre Leistung Ihrer SSD

SSD Speedtest

Solid-State-Drives (SSDs) haben sich in den letzten Jahren zur ersten Wahl bei Speichermedien entwickelt – ob im Laptop, Desktop-PC oder Smart Home Server. Sie sind nicht nur schneller als herkömmliche Festplatten, sondern auch robuster und energieeffizienter. Doch wie schnell ist Ihre SSD wirklich? Mit einem SSD Speedtest finden Sie es heraus.

In diesem Beitrag erfahren Sie, warum ein SSD Speedtest sinnvoll ist, welche Tools sich eignen, wie Sie Ihre Ergebnisse bewerten und wie Sie die Leistung im Alltag optimieren können – ganz ohne Technik-Kauderwelsch, aber mit handfestem Wissen.


Warum ein SSD Speedtest sinnvoll ist

Ein SSD Speedtest kann Ihnen in vielen Situationen helfen:

Leistungscheck: Überprüfen Sie, ob Ihre SSD tatsächlich die beworbene Leistung erreicht.

Fehlersuche: Ein plötzlicher Performanceverlust kann auf thermische Probleme, abgenutzte Speicherzellen oder falsche Einstellungen hinweisen.

Vergleich: Beim Kauf einer neuen SSD oder beim Test verschiedener Schnittstellen (z. B. SATA vs. NVMe) liefern Benchmarks wertvolle Vergleichsdaten.

Upgrades beurteilen: Sie wollen Ihre alte SATA-SSD durch eine PCIe-SSD ersetzen? Ein Speedtest zeigt Ihnen, wie groß der Unterschied wirklich ist.


Welche Werte sind beim SSD Speedtest entscheidend?

Nicht jeder Test liefert auf Anhieb verständliche Zahlen. Folgende Kennzahlen sollten Sie kennen:

KennwertBedeutung
Sequenzielles Lesen/SchreibenGeschwindigkeit beim Übertragen großer Dateien (z. B. Filme)
4K Random Read/WriteLeistung bei vielen kleinen Dateien (z. B. Programmstarts)
IOPS (Input/Output Operations per Second)Anzahl möglicher Lese- oder Schreibvorgänge pro Sekunde
ZugriffszeitZeit, die die SSD benötigt, um Daten bereitzustellen (niedrig = gut)

Tools für den SSD Speedtest

Diese Programme sind kostenlos, weit verbreitet und liefern verlässliche Ergebnisse:

🧪 CrystalDiskMark

  • Benutzerfreundlich, übersichtlich
  • Testet sequenzielle und zufällige Zugriffe
  • Ideal für schnelle Ergebnisse

🔧 AS SSD Benchmark

  • Entwickelt speziell für SSDs
  • Misst zusätzlich Zugriffszeiten
  • Liefert realitätsnahe Werte

⚙️ ATTO Disk Benchmark

  • Flexible Einstellung von Blockgrößen
  • Gut für Vergleichstests zwischen SSDs

🧰 Windows-eigene Tools

  • PowerShell-Befehle wie „winsat disk oder Get-PhysicalDisk
  • Für schnelle Tests ohne Zusatzsoftware

So führen Sie einen SSD Speedtest richtig durch

Ein paar Dinge sollten Sie beachten, damit der Test aussagekräftig ist:

✅ Vorbereitung:

  • Schließen Sie alle laufenden Programme
  • Keine Hintergrunddownloads oder Backups
  • Idealerweise im Leerlauf des Systems testen

🧭 Anleitung (Beispiel: CrystalDiskMark):

  1. Programm starten
  2. Laufwerk auswählen
  3. Testgröße (z. B. 1GB) und Durchläufe (z. B. 5x) festlegen
  4. Test starten – dauert wenige Minuten
  5. Ergebnisse auswerten

Welche Werte sind gut? Eine kurze Orientierung

Hier ein Überblick, was je nach SSD-Typ möglich ist:

SSD-TypSequenzielles LesenSequenzielles SchreibenRandom 4K IOPS
SATA SSD500–550 MB/s400–520 MB/sbis 100.000
NVMe PCIe 3.02000–3500 MB/s1500–3000 MB/sbis 500.000
NVMe PCIe 4.05000–7000 MB/s4000–6000 MB/sbis 1 Mio.

Wichtig: Die tatsächliche Performance hängt auch vom Mainboard, Kühlung, Treiber und verwendeter Testdateigröße ab.


SSD zu langsam? Mögliche Ursachen und Lösungen

Wenn Ihre SSD nicht die erwartete Geschwindigkeit bringt, könnten folgende Gründe dahinterstecken:

🧯 Thermisches Throttling: SSDs ohne Kühlkörper drosseln bei Hitze ihre Leistung.

🔌 Falscher Anschluss: Eine PCIe-SSD in einem PCIe 2.0 Slot liefert weniger Performance.

🔧 AHCI statt NVMe: Im BIOS kann der falsche Modus eingestellt sein.

📉 Hoher Füllstand: Ist die SSD fast voll, sinkt die Geschwindigkeit drastisch.

📂 Kein TRIM aktiv: Das Betriebssystem muss TRIM-Befehle senden, um gelöschte Datenblöcke freizugeben.


SSD-Leistung im Alltag verbessern

Hier ein paar Tipps, wie Sie Ihre SSD langfristig flott halten:

  • ⚙️ Firmware updaten: Hersteller bieten regelmäßig Optimierungen.
  • 🚀 Betriebssystem aktuell halten: Neuere Versionen verbessern SSD-Unterstützung.
  • ✂️ Autostart-Programme reduzieren: Spart Ressourcen beim Hochfahren.
  • 🧹 Defragmentierung deaktivieren: SSDs dürfen nicht defragmentiert werden.
  • TRIM-Befehl prüfen: In der Eingabeaufforderung: fsutil behavior query DisableDeleteNotify
    Ergebnis = 0 bedeutet: TRIM ist aktiviert.

Fazit: SSD Speedtest – ein einfacher Check mit großer Aussagekraft

Ein SSD Speedtest ist kein Hexenwerk, liefert aber wertvolle Einblicke in die Leistung Ihres Speichermediums. Ob zur Fehlersuche, zum Vergleich oder einfach zur Neugier – ein schneller Test kann helfen, die tatsächliche Power Ihrer SSD zu verstehen und gezielt zu optimieren.

Gerade im Smart-Home-Umfeld, wo schnelle Datenverarbeitung wichtig ist (z. B. bei Home Servern, Medienzentren oder Kameraaufzeichnungen), kann eine performante SSD entscheidend sein.

Foto von Marc PEZIN auf Unsplash

Share this content:

Mein Name ist Christian, und ich bin der Gründer und Autor von smarthome-blog.de. Als Technik-Enthusiast mit einer Leidenschaft für Smart-Home-Lösungen möchte ich mein Wissen und meine Erfahrungen mit Ihnen teilen. Mein Ziel ist es, komplexe Technologien verständlich zu erklären und Ihnen zu helfen, Ihr Zuhause auf einfache Weise smarter zu machen. Seit Jahren beschäftige ich mich intensiv mit Smart-Home-Systemen, und ich freue mich, meine Expertise und praktischen Tipps auf diesem Blog weiterzugeben, um Ihr Zuhause komfortabler und zukunftssicher zu gestalten.

Kommentar veröffentlichen